Infoserie Jagd – Teil 2: Was ist eine Jagdgenossenschaft

Alle Eigentümer von Flächen einer Gemeinde sind Jagdgenossen, sofern die Flächen nicht Teil eines Eigenjagdbezirks sind und die Gesamtfläche größer als 150 ha ist. Die Jagdgenossenschaft bildet sich ohne Zutun der Jagdgenossen per Gesetz, sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen wer das Jagdkataster führt, entweder die Jagdgenossenschaft […]

Infoserie Jagd – Teil 2: Was ist eine Jagdgenossenschaft Read More »

Infoserie Jagd – Teil 1: Jagdrecht und Grundeigentum

Das Jagdrecht hängt in Deutschland grundsätzlich an Grund und Boden und steht damit primär den Grundeigentümern zu (§3BJagdG). Allerdings ist nicht jeder automatisch auf seinem Grundeigentum Jagdausübungsberechtigt,  das geht nur inJagdbezirken oder landläufig in Revieren und ist an die Regelungen des Bundesjagdgesetzes gebunden. Hat ein Grundeigentümer einem zusammenhängenden Grundbesitz von mindestens 75 ha so entsteht ein Eigenjagdbezirk. Ist der Eigentümer

Infoserie Jagd – Teil 1: Jagdrecht und Grundeigentum Read More »

Wiederbewaldung der Schadflächen – Stand des Schadholzaufkommens

In seiner jüngsten Pressemitteilung steilt das Kreisforstamt folgendes zum Schadgeschehen und zur Wiederaufforstung auf den Gemarkungen Emmingen Liptingen mit: Seit dem letzten Sommer hat das Ausmaß der Schadflächen in den Fichtenbeständen der Gemarkungen Emmingen und Liptingen nochmals deutlich zugenommen. Die Käferhölzer konnten mittlerweile weitgehend aufgearbeitet werden. Noch nicht bearbeitete Käferflächen insbesondere im Privatwald an der

Wiederbewaldung der Schadflächen – Stand des Schadholzaufkommens Read More »

Umfrage Kleinprivatwaldbesitzende

Die Forstkammer Baden-Württemberg (in der die FBG Landkreis Tuttlingen Mitglied ist) ruft zur Teilnahme an der Umfrage zu einem Forschungsprojekt zum Kleinprivatwald auf an der auch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt ist. Folgendes steht in der Projektbeschreibung der EU-weiten Befragung: „Im Rahmen des EU-Projekts Small4Good werden in ausgewählten Regionen europaweit Kleinprivatwaldbesitzende befragt. So sollen ihre Motivationen, Herausforderungen und Erfahrungen

Umfrage Kleinprivatwaldbesitzende Read More »

Keine Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes

Mit einem Schreiben hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden mitgeteilt, dass die im Referentenentwurf steckende Novellierung des Bundeswaldgesetzes „…angesichts der aktuellen bundespolitischen Lage das Gesetzesvorhaben in dieser verkürzten Legislatur nicht mehr zum Abschluss kommen werde.“ Mit dem neuen Vollgesetz für Wald in Deutschland waren tiefgreifende Eingriffe in die Forstbetriebe geplant,

Keine Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes Read More »

EUDR: EU Rat lehnt Überarbeitung ab – Kleine Waldeigentümer benachteiligt

Bei der Abstimmung vorgestern über die Anpassungen an der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten gab es ein überraschendes Ergebnis: Mit deutlich Mehrheit hat der Rat der europäischen Union die Änderung der EU-Entwaldungsverordnung abgelehnt. Die Änderung hätte auch die Einführung einer No-Risk-Kategorie umfassen sollen, was für Waldeigentümer in Deutschland, das summarisch eine Waldflächenzunahme nachweisen kann eine erheblich

EUDR: EU Rat lehnt Überarbeitung ab – Kleine Waldeigentümer benachteiligt Read More »

EUDR: Verschiebung wahrscheinlich!

Bereits am 29.07.2023 ist die EU Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten offiziell in Kraft getreten. Mit einer 18 monatigen Frist hätte die Verordnung zum Jahreswechsel 24/25 eingeführt werden sollen. Die Verordnung ist der Beitrag der EU gegen Entwaldung – der Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Flächen. Die weltweite Bestrebung zielt dabei nicht allein gegen Entwaldung und

EUDR: Verschiebung wahrscheinlich! Read More »

Fortbildungen ForstBW

Die FBG Landkreis Tuttlingen weist ausdrücklich auf das Bildungsangebot von ForstBW hin. Auf den neu gestalteten Seiten des Landesbetriebs finden sich viele wertvolle Informationen – unter anderem das Programm für den Privatwald „Aktiv für den Wald 2024/2025“. Im Mitelpunkt des Angebots steht aktuell die fachkundige Pflege der Wälder, so der ForstBW Worstandsvorsitzende Max Reger. außerdem

Fortbildungen ForstBW Read More »

Brutbild des Buchdruckers mit Larvengängen und fast fertigen Larven

Buchdrucker Schwärmflug beginnt – Wälder kontrollieren!

Der Schwärmflug der ersten Buchdruckergeneration steht im Landkreis Tuttlingen kurz bevor, das ist der gefährlichste Borkenkäfer an der Baumart Fichte. Dann wird sich zeigen, wie ernst die Situation in unseren Wäldern ist. In den letzten Jahren hat sich die Population stetig aufgebaut, und damit wurden auch die Schäden immer mehr. Die trockenheißen Sommer hatten dafür

Buchdrucker Schwärmflug beginnt – Wälder kontrollieren! Read More »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner