Holzverkauf bei Kleinstmengen

Im Interesse des Kleinprivatwaldes müssen wir auf die aktuelle Entwicklung bei der Vermarktung von Kleinstmengen aus dem Privatwald reagieren. Kleinstmengen, die verstreut und ohne weitere Zuladung im Wald liegen, werden von unseren Kunden immer häufiger abgelehnt oder mit horrenden Abschlägen belegt. Verkäuflich sind Kleinstmengen nur noch dann, wenn sie zusammen mit anderen Holzmengen derselben Sorte […]

Holzverkauf bei Kleinstmengen Read More »

Poltern: Kleinmengen!

Die Holzabfuhr bei kleinen und kleinsten Verkaufseinheiten oder Polter bereitet den Kunden der FBG mehr und mehr Verdruss. Logistikdienstleistung ist teuer und kleine Einheiten die ohne Zuladung im Wald auf den Abtransport warten machen den Transport teuer und zeitaufwändig. Beim Hauptsortiment Stammholz (ST) oder Standardlänge (SL) sollte eine halbe LKW Ladung (14 fm) – besser

Poltern: Kleinmengen! Read More »

Frühlings-Nadel-Stammholzverkauf eingeschränkt

Wer jetzt (erst) Nadelstammholzeinschlag tätigen möchte sollte gut abwägen: Die Belieferung der Lieferverträge erfolgte für das erste Quartal 2025 planmäßig, die Mengen sind unter Dach und Fach. Wer aus dem Privatwald aktuell frisches Nadelstammholz aufbereitet muss damit rechnen, dass  das Holz gegen den erwarteten Befall des gestreiften Nadelnutzholzbohrers (Trypodendron lineatum) gespritzt werden muss, und  dass

Frühlings-Nadel-Stammholzverkauf eingeschränkt Read More »

MV 2025: Einladung zur Mitgliederversammlung

Sehr geehrte Damen und Herren, satzungsgemäß lädt die Forstbetriebsgemeinschaft zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 08.04.2025 um 18.30 Uhrnach Emmingen, Witthohhalle ein. Der Vorstand hat folgende Tagesordnung festgelegt: Begrüßung Feststellung satzungsgemäße Einladung und Tagesordnung Bericht des Vorsitzenden Geschäftsbericht Kassenbericht und Finanzplan 2025 Bericht der Kassenprüfung Entlastung Bestätigung Geschäftsführer Änderung Betriebsordnung Pause Bericht zum Holzmarkt (Storz, Leiter Holzverkaufsstelle)

MV 2025: Einladung zur Mitgliederversammlung Read More »

Farbiges Holz ist tabu!

Auf Polter, auf denen die Holzlistennummer aufgespritzt ist darf kein weiteres Holz gelegt werden! Warum? Aufgenommene Polter sind Verkaufseinheiten, sie werden aus dem Aufnahmegerät der Revierleitenden in ein großes Datenbankensystem übertragen. dort werden sie weiterbearbeitet: Die Lose werden auf Kunden disponiert, diesen angeboten, in Rechnung gestellt und schließlich nach Bezahlung zur Abfuhr freigegeben – der

Farbiges Holz ist tabu! Read More »

Infoserie Jagd – Teil 2: Was ist eine Jagdgenossenschaft

Alle Eigentümer von Flächen einer Gemeinde sind Jagdgenossen, sofern die Flächen nicht Teil eines Eigenjagdbezirks sind und die Gesamtfläche größer als 150 ha ist. Die Jagdgenossenschaft bildet sich ohne Zutun der Jagdgenossen per Gesetz, sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen wer das Jagdkataster führt, entweder die Jagdgenossenschaft

Infoserie Jagd – Teil 2: Was ist eine Jagdgenossenschaft Read More »

Infoserie Jagd – Teil 1: Jagdrecht und Grundeigentum

Das Jagdrecht hängt in Deutschland grundsätzlich an Grund und Boden und steht damit primär den Grundeigentümern zu (§3BJagdG). Allerdings ist nicht jeder automatisch auf seinem Grundeigentum Jagdausübungsberechtigt,  das geht nur inJagdbezirken oder landläufig in Revieren und ist an die Regelungen des Bundesjagdgesetzes gebunden. Hat ein Grundeigentümer einem zusammenhängenden Grundbesitz von mindestens 75 ha so entsteht ein Eigenjagdbezirk. Ist der Eigentümer

Infoserie Jagd – Teil 1: Jagdrecht und Grundeigentum Read More »

Wiederbewaldung der Schadflächen – Stand des Schadholzaufkommens

In seiner jüngsten Pressemitteilung steilt das Kreisforstamt folgendes zum Schadgeschehen und zur Wiederaufforstung auf den Gemarkungen Emmingen Liptingen mit: Seit dem letzten Sommer hat das Ausmaß der Schadflächen in den Fichtenbeständen der Gemarkungen Emmingen und Liptingen nochmals deutlich zugenommen. Die Käferhölzer konnten mittlerweile weitgehend aufgearbeitet werden. Noch nicht bearbeitete Käferflächen insbesondere im Privatwald an der

Wiederbewaldung der Schadflächen – Stand des Schadholzaufkommens Read More »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner