MV 2025: Einladung zur Mitgliederversammlung

Sehr geehrte Damen und Herren, satzungsgemäß lädt die Forstbetriebsgemeinschaft zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 08.04.2025 um 18.30 Uhrnach Emmingen, Witthohhalle ein. Der Vorstand hat folgende Tagesordnung festgelegt: Begrüßung Feststellung satzungsgemäße Einladung und Tagesordnung Bericht des Vorsitzenden Geschäftsbericht Kassenbericht und Finanzplan 2025 Bericht der Kassenprüfung Entlastung Bestätigung Geschäftsführer Änderung Betriebsordnung Pause Bericht zum Holzmarkt (Storz, Leiter Holzverkaufsstelle) […]

MV 2025: Einladung zur Mitgliederversammlung Read More »

Farbiges Holz ist tabu!

Auf Polter, auf denen die Holzlistennummer aufgespritzt ist darf kein weiteres Holz gelegt werden! Warum? Aufgenommene Polter sind Verkaufseinheiten, sie werden aus dem Aufnahmegerät der Revierleitenden in ein großes Datenbankensystem übertragen. dort werden sie weiterbearbeitet: Die Lose werden auf Kunden disponiert, diesen angeboten, in Rechnung gestellt und schließlich nach Bezahlung zur Abfuhr freigegeben – der

Farbiges Holz ist tabu! Read More »

Infoserie Jagd – Teil 2: Was ist eine Jagdgenossenschaft

Alle Eigentümer von Flächen einer Gemeinde sind Jagdgenossen, sofern die Flächen nicht Teil eines Eigenjagdbezirks sind und die Gesamtfläche größer als 150 ha ist. Die Jagdgenossenschaft bildet sich ohne Zutun der Jagdgenossen per Gesetz, sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen wer das Jagdkataster führt, entweder die Jagdgenossenschaft

Infoserie Jagd – Teil 2: Was ist eine Jagdgenossenschaft Read More »

Infoserie Jagd – Teil 1: Jagdrecht und Grundeigentum

Das Jagdrecht hängt in Deutschland grundsätzlich an Grund und Boden und steht damit primär den Grundeigentümern zu (§3BJagdG). Allerdings ist nicht jeder automatisch auf seinem Grundeigentum Jagdausübungsberechtigt,  das geht nur inJagdbezirken oder landläufig in Revieren und ist an die Regelungen des Bundesjagdgesetzes gebunden. Hat ein Grundeigentümer einem zusammenhängenden Grundbesitz von mindestens 75 ha so entsteht ein Eigenjagdbezirk. Ist der Eigentümer

Infoserie Jagd – Teil 1: Jagdrecht und Grundeigentum Read More »

Wiederbewaldung der Schadflächen – Stand des Schadholzaufkommens

In seiner jüngsten Pressemitteilung steilt das Kreisforstamt folgendes zum Schadgeschehen und zur Wiederaufforstung auf den Gemarkungen Emmingen Liptingen mit: Seit dem letzten Sommer hat das Ausmaß der Schadflächen in den Fichtenbeständen der Gemarkungen Emmingen und Liptingen nochmals deutlich zugenommen. Die Käferhölzer konnten mittlerweile weitgehend aufgearbeitet werden. Noch nicht bearbeitete Käferflächen insbesondere im Privatwald an der

Wiederbewaldung der Schadflächen – Stand des Schadholzaufkommens Read More »

Umfrage Kleinprivatwaldbesitzende

Die Forstkammer Baden-Württemberg (in der die FBG Landkreis Tuttlingen Mitglied ist) ruft zur Teilnahme an der Umfrage zu einem Forschungsprojekt zum Kleinprivatwald auf an der auch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt ist. Folgendes steht in der Projektbeschreibung der EU-weiten Befragung: „Im Rahmen des EU-Projekts Small4Good werden in ausgewählten Regionen europaweit Kleinprivatwaldbesitzende befragt. So sollen ihre Motivationen, Herausforderungen und Erfahrungen

Umfrage Kleinprivatwaldbesitzende Read More »

Keine Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes

Mit einem Schreiben hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden mitgeteilt, dass die im Referentenentwurf steckende Novellierung des Bundeswaldgesetzes „…angesichts der aktuellen bundespolitischen Lage das Gesetzesvorhaben in dieser verkürzten Legislatur nicht mehr zum Abschluss kommen werde.“ Mit dem neuen Vollgesetz für Wald in Deutschland waren tiefgreifende Eingriffe in die Forstbetriebe geplant,

Keine Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes Read More »

Kleinmengenregelungen beim Holzverkauf

Die FBG weist ihre Mitglieder darauf hin, dass es bei der Vermarktung von Klein- und Kleinstmengen mittlerweile drastische Abzüge gibt. Die Käufer aus der Holzindustrie fordern bei Kleinlosen Abschläge und begründen dies mit teurer Logistik und erheblichem Aufwand in der Buchführung. Die Kleinmengenregelungen sind nicht einheitlich, sie beginnen bei einzelnen Kunden bereits bei weniger als

Kleinmengenregelungen beim Holzverkauf Read More »

EUDR: EU Rat lehnt Überarbeitung ab – Kleine Waldeigentümer benachteiligt

Bei der Abstimmung vorgestern über die Anpassungen an der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten gab es ein überraschendes Ergebnis: Mit deutlich Mehrheit hat der Rat der europäischen Union die Änderung der EU-Entwaldungsverordnung abgelehnt. Die Änderung hätte auch die Einführung einer No-Risk-Kategorie umfassen sollen, was für Waldeigentümer in Deutschland, das summarisch eine Waldflächenzunahme nachweisen kann eine erheblich

EUDR: EU Rat lehnt Überarbeitung ab – Kleine Waldeigentümer benachteiligt Read More »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner