In seiner jüngsten Pressemitteilung steilt das Kreisforstamt folgendes zum Schadgeschehen und zur Wiederaufforstung auf den Gemarkungen Emmingen Liptingen mit:
Seit dem letzten Sommer hat das Ausmaß der Schadflächen in den Fichtenbeständen der Gemarkungen Emmingen und Liptingen nochmals deutlich zugenommen. Die Käferhölzer konnten mittlerweile weitgehend aufgearbeitet werden. Noch nicht bearbeitete Käferflächen insbesondere im Privatwald an der Kreisgrenze zu Konstanz werden jetzt in Angriff genommen.
Teilweise wurden bereits mehrfache Eingriffe zur Käferholzaufarbeitung auf einer Parzelle durchgeführt. Es ist aber deutlich, dass sich während des Winters weitere Käferschäden zeigen. So sind weitere Fichten mit grüner Krone und neu abfallender Rinde auszumachen. Alle Waldbesitzenden werden gebeten nach ihrem Wald zu schauen und sofern möglich Käferbäume selbst aufzuarbeiten und abzutransportieren – insbesondere wenn es sich um Kleinmengen handelt.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 41.000 Festmeter aufgearbeitet. Hiervon waren 88 % Schadholz mit einem klaren Schwerpunkt beim Käferholz. Im Privatwald wurden in 27.000 Festmeter bei 96 % Schadholz aufgearbeitet. In normalen Jahren lag der Einschlag im Privatwald im Revier bei ca. 3000 Festmeter.
Weiteres Vorgehen:
Neben der Aufarbeitung der noch offenen Käferflächen müssen jetzt die sich neu zeigenden Käferbäume aufgearbeitet werden. Darüber hinaus ist es vielfach nicht mehr sinnvoll stark labile Restbestände zu erhalten. Viele Waldbesitzende haben bereits vor diese Restbestände über den Winter planmäßig zu nutzen. Sofern Sie hierzu Hilfe benötigen, werden Sie gebeten per Mail Kontakt mit dem zuständigen Revierleiter Herrn Dominik Stehmer (d.stehmer@landkreis-tuttlingen.de) aufzunehmen. Gleiches gilt, wenn Sie beabsichtigen das Holz selbst aufzuarbeiten und über die Holzverkaufsstelle des Forstamtes zu vermarkten.
Wie umgehen mit der Wiederbewaldung?
Nach zwei Sommern mit hohen Schadholzanfällen drängt es viele Waldbesitzende die Wiederbewaldung in Angriff zu nehmen. Aus Sicht des Kreisforstamtes ist es sinnvoll, erforderliche Pflanzungen planmäßig in den Pflanzperioden 2025/2026 und 2026/2027 anzugehen. Wir planen also seitens des Kreisforstamtes mit den ersten durch uns betreuten Pflanzmaßnahmen ab der Herbstpflanzung 2025.
Neben den unterschiedlichen Zielen eines jeden Waldbesitzers müssen hierbei die natürlichen Voraussetzungen, wie der Standort, die Topographie, insbesondere auch die vorhandene Naturverjüngung bzw. das Naturverjüngungspotenzial aber auch Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden. Das Kreisforstamt plant hierzu für das Frühjahr ein Informationstermin für interessierte Waldbesitzer. Leider werden wir auch in diesem Frühjahr wieder mit einem sehr hohen Käferausgangsbestand starten und damit ein vermutlich ähnlich schwieriges Jahr wie 2024 bekommen. Aller Einsatz wird wieder für die Käferbekämpfung erforderlich sein.
Um einen Überblick über den Beratungs- und Betreuungsbedarf der Privatwaldbesitzer zu bekommen, werden alle Waldbesitzer, die die Dienstleistung des Revieres bezüglich Pflanzung in Anspruch nehmen möchten, gebeten diesen Bedarf dem Forstamt mitzuteilen. Bitte benutzen sie hierzu das auf der Homepage des Kreisforstamtes eingestellte Online-Formular: Interessensbekundung Wiederbewaldung Revier Emmingen-Liptingen.
Die gemeldeten Flächen versuchen wir im Laufe des Frühjahres zu begutachten und Ihnen dann wieder per Mail eine Rückmeldung zur fachlichen Einschätzung der erforderlichen Maßnahmen zu geben und sofern gewünscht das weitere Vorgehen abzusprechen. Kleinstflächen unter 5 bis 10 ar sollten hierbei nicht in Betracht gezogen werden. In der Regel ist es ökologisch und ökonomisch sinnvoller diese der natürlichen Sukzession zu überlassen.
Waldbesitzern steht es natürlich frei die Waldbesitzergrundpflichten auf ihrem Eigentum wahrzunehmen und ihre Flächen selbständig wieder zu bewalden.
Hinweise:
Auf der Homepage des Forstamtes (https://www.landkreis-tuttlingen.de/forstamt) erhalten sie Informationen zu den Fördermöglichkeiten, Käfererkennung und Bekämpfung. Die jeweils aktuellen Hinweise zur Holzvermarktung und Sortimentsaushaltung finden sie auf der Homepage der Forstbetriebsgemeinschaft Landkreis Tuttlingen (https://fbg-landkreis-tuttlingen.de) oder auch als Link auf der Seite des Kreisforstamtes.