Die FBG Landkreis Tuttlingen war dieses Jahr bereits zum zweiten Mal auf einer Exkursionsfahrt. Ziel waren die Firma Echtle in Nordrach und die Hackschnitzel-Nahwärmeversorgung in Elzach. Mehr als 50 Mitglieder hatten sich dazu angemeldet.

Die Firma Echtle kauft im Landkreis Tuttlingen wertvolle Tannen und Fichten Blockware. Das sind die untersten Stammteile dicker Bäume, die weitgehend ohne Holzmerkmale sind. Mit einer Blockbandsäge filetiert die Firma die Stammteile und schneidet daraus edelstes Tannen Schnittholz. Teile davon gehen in den Fensterbau, die noch besseren Qualitäten finden aber im Sichtholzbereich Verwendung und die allerbesten Bretter werden als Totenbrettchen nach Japan exportiert. Sägewerksrestholz wird an die Pelletsproduktion verkauft und die Rinde wird im eigenen Kraftwerk der Firma in Nahwärme und Strom umgewandelt.

Nahwärme war auch das Thema des Nachmittags. In der Gemeinde Elzach wird eine genossenschaftliche Nahwärmeversorgung betrieben, die aus dem Waldrestholz der Region wohlige Nahwärme für 550 Haushalte produziert. Die Hauptlast tragen zwei Hackschnitzelkessel die im Winter bis zu 4,4 MWatt erzeugen können. Vor Ort wurde das Kraftwerk bestaunt, die Mitglieder erhielten aber auch viel Hintergrundinformationen über das 17 Mio.-Euro-Projekt.

Zum Abschluss waren die Mitglieder ins Rathaus Kollnau eingeladen. Bei Kaffee und Weißbrot stellte sich das gastgebende Kreisforstamt Emmendingen und die örtliche Waldgenossenschaft vor. Die Waldgenossenschaft ist im Landkreis Emmendingen die Dachorganisation, die für die Vermarktung der Hölzer aus den Gemeindewäldern und den 6 Forstbetriebsgemeinschaften zuständig ist. Im regen Austausch erfuhren die Mitglieder der FBG Landkreis Tuttlingen worin die Vorteile der Organisation in einer Genossenschaft liegen.

Beim Heizkraftwerk standen die forstlichen Kollegen des Kreisforstamtes Emmendingen Rede und Antwort.
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner